Gemeinnützigkeit hilft allen: Die Zahl gemeinnütziger GmbHs, die sogenannte gGmbH, nehmen insbesondere im Bereich der Gesundheitsfürsorge zu, auch Stiftungen finden bei zunehmendem Vermögen der Deutschen immer mehr Zulauf. Sie alle reichen aber nicht an die Zahl der in ganz Deutschland weit verbreiteten gemeinnützigen Vereine heran.
Der hohe gesellschaftliche Nutzen einer Gemeinnützigkeit geht einher mit weitgehenden Steuervergünstigungen und der Möglichkeit, Spenden an gemeinnützige Organisationen steuermindernd anzusetzen.
Auch die ehrenamtliche Tätigkeit ist steuerlich nutzbar.
Es gibt aber auch Nachteile, Beschränkungen und Komplikationen. Insbesondere bei gemeinnützigen Vereinen besteht nicht immer das notwendige Problembewusstsein für die besondere Form der Rechnungslegung.
Insbesondere der Mitteltransfer zwischen den vier Sphären ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb unterliegt steuerlichen Einschränkungen. Auch die Mittelverwendungsrechnung gehört zu den grundsätzlichen Erfordernissen, die Vorstand oder Geschäftsführer zu beachten haben.